Forschung

Damit Sie immer auf dem neuesten Stand der Forschung sind, stellen wir hier Ergebnisse aktueller Studien vor. Wir hinterfragen aber auch die Aussagekraft und deuten die Ergebnisse aus verschiedenen Blickwinkeln.

Warum Frauen und Kinder seltener an „Corona“ erkranken als Männer

Seit Anfang des Jahres haben auch wir in Deutschland mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 zu tun. Derzeit steigen die Zahlen der positiv Getesteten wieder an...

Ihre Schleimhautbarrieren – Teil 4: Dünndarm

Halten Sie sich fest: Über 70% unseres Immunsystems liegen in unserem Darm! Das bedeutet, dass der vierte Teil unserer Serie über die wichtigsten Schleimhautbarrieren nun seinen Höhepunkt erreicht. Schauen Sie sich einmal an, was Ihr Dünndarm so kann.

Juckreiz und Nahrungsmittelallergien hängen zusammen

Forscher haben sich mit der Frage beschäftigt, inwieweit Juckreiz und Lebensmittelallergien zusammenhängen. Dabei haben sie spannende Erkenntnisse gewonnen!

Bakterium baut Ammonium ab

Forscher haben untersucht, ob es eine Möglichkeit gibt, Ammonium – ein Verwandter des Ammoniak – bereits im Darm abzubauen und auszuscheiden.

Handystrahlen und Gehirn

A: „Wann wollen wir morgen schwimmen gehen?“ B: „Hmm, ich weiß es noch nicht genau. Lass uns morgen mal telefonieren.“  A: „Wo treffen wir uns...

Wie viel Salz ist wirklich ein Gesundheitsrisiko?

Kennen Sie das Märchen "Prinzessin Mäusehaut" der Brüder Grimm? Bei Meldungen über Salz, Salzkonsum und Gesundheit fällt es mir immer ein.

Silizium – essentielles Spurenelement?

Ist Silizium für den Menschen lebensnotwendig oder nicht? Es gibt Wissenschaftler, die es für erwiesen halten, dass Menschen ohne dieses Element nicht leben

Wie Sie schwarzen und weißen Hautkrebs unterscheiden

Haben Sie von Ihrem Dermatologen auch schon einmal den Ratschlag bekommen, Ihre Haut nach auffälligen Muttermalen abzusuchen? Ohne die nötigen Hinweise, artet diese Suche schnell in Panik vor Hautkrebs aus. Doch worauf ist dabei tatsächlich zu achten?

Grippeimpfung und ihre Wirksamkeit

In den vergangenen Jahren war die Grippeimpfung nur mäßig wirksam. Aber durch eine Neuerung in der Herstellung kann man flexibler auf Viren reagieren.

Studie: Medikamente können Depressionen auslösen

Es gibt nicht nur... Depressionen, die durch traumatisierende Ereignisse, Stress oder die falschen Hormone hervorgerufen werden. Forscher der Universität Illinois haben jetzt in einer Studie...